Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich laut der Nagel-Group um sechs Volvo FH Aero Electric und 14 Mercedes-Benz eActros 600. Die Fahrzeuge sollen für Lebensmitteltransporte im Regionalverkehr und Fernverkehr zum Einsatz kommen, teilte die Nagel-Group mit.
„Unsere ersten E-Sattelzugmaschinen haben wir bereits seit 2022 im Einsatz. Mit den neuen Fahrzeugen möchten wir weitere E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unser Transportnetzwerk integrieren“, erklärte Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Der Ausbau der Elektroflotte soll in mehreren Stufen über das Jahr 2025 hinweg erfolgen: Die ersten E-Sattelzugmaschinen wurden bereits im März in Betrieb genommen, weitere Lieferungen folgen im zweiten Quartal sowie zum Jahresende.
Investition in Fahrzeuge und Infrastruktur
Sechs neue E-Sattelzugmaschinen der Marke Volvo erweitern die Flotte an den Standorten Bochum, Borgholzhausen und Hamburg. Mit einer Reichweite von circa 300 Kilometern pro Batterieladung und einer erwarteten Laufleistung von rund 150.000 Kilometern pro Jahr sollen die Fahrzeuge vor allem im Regionalverkehr eingesetzt werden.
Zusätzlich werden 2025 insgesamt 14 E-Sattelzugmaschinen des Mercedes-Benz eActros 600 an die Nagel-Group ausgeliefert. Das Modell verfügt über eine Reichweite von 500 Kilometern pro Batterieladung und soll an den Standorten Borgholzhausen, Hamburg, Bochum, Gotha und Groß-Gerau zum Einsatz kommen.
Um den Betrieb der E-Sattelzugmaschinen zu gewährleisten, investiert die Nagel-Group auch in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. In den vergangenen Monaten entstanden nach Unternehmensangaben an vier Standorten Schnellladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten, an denen die neuen E-Lkw mit bis zu 400 kW zügig aufgeladen werden können. Unterstützt wird die Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern der Standorte und ein intelligentes Lade- und Lastmanagement.