Touristische Hinweisschilder gibt es als Hinweisschilder auf touristische Highlights, zur Namensgebung von Flüssen, als Wegweiser zur nächsten Burg oder als laufender Begleiter einer besondere Reiseroute. Für alle diese Varianten gibt es Durchführungsrichtlinien, technische Aufstellungsnormen oder Beschriftungsvorgaben. So dürfen die braunen Hinweisschilder nur sehr sparsam aufgestellt werden. Sie dürfen die Erkennbarkeit und Lesbarkeit "echter" Verkehrsschilder nicht beeinträchtigen. Als Wegweiser sollen sie nur eingesetzt werden, wenn der touristische Verkehr vom normalen Straßenverkehr getrennt werden soll. Wenn beispielsweise die Busse zur schönen Burg auf Umwegen das Ziel erreichen sollen, damit sie die allgemeinen Straßen nicht verstopfen. Welche Sehenswürdigkeiten oder Routen braune Schilder bekommen, entscheidet jede Kommune für sich. Die "Niedersächsische Spargelstraße", die "Totenkopfstraße" in Rheinland-Pfalz oder die "Straße der Weserrenaissance" sind Erfindungen der an diesen Routen liegenden Städten und Gemeinden zur Belebung des Tourismus.
Schilderserie: Touristische Hinweisschilder
06.01.2016 08:00 Uhr

© Foto: picture-alliance/Martin Schutt
Touristische Hinweisschilder sind braun. Es gibt sie in diversen Varianten.